Anbieter für DSL für Sorge
Es gibt momentan zahlreiche Internetanbieter auf dem bundesdeutschen Markt. Neben dem herkömmlichen DSL Anschluss mittels Telefonleitung sind inzwischen eine Menge an DSL-Alternativen vorhanden: Satellitenbetreiber, Kabelbetreiber und Mobilfunkbetreiber bieten schnelle Internetanschlüsse, wo herkömmliches DSL nicht erhältlich ist. Die wichtigsten Alternativen sind Kabel-Tarife sowie Internet über das Mobilfunknetz (LTE und UMTS).
Vergleichen Sie die aktuellen Internet-Tarife, gibt es vieles zu berücksichtigen, da jeder Provider verschiedene Tarife, Download-Leistungen, Geräte und Zusatzfeatures bereitstellt (wie Fernseh-/Telefon-Flatrate, Mobiles Internet). Die Angebote und Sonderaktionen ändern sich des Weiteren sehr häufig. Achten Sie beim DSL Anbietervergleich darauf, dass eine möglichst große Zahl Internetprovider aufgeführt sind. Auch für Mobiles Surfen bieten die Anbieter unterschiedliche Flatrates und Angebote an. Hier können Sie mit unserem Tarifvergleich für Mobiles Internet im nu prüfen, welches Angebot für Sie das geeignete ist.
Die DSL-Verfügbarkeit muss gegeben sein
Einst basierten nahezu alle DSL Tarife auf dem Festnetz der deutschen Telekom. Dieses hat sich geändert. Von daher sollten Sie bei jedem Internetanbieter zuallererst die DSL Verfügbarkeit in Sorge testen.Was tun, wenn DSL nicht geht?
Der neue Mobilfunkstandard ist LTE (kurz für Long Term Evolution) - auch 4G genannt. Die Daten werden bei dieser Technologie über bestimmte Funkfrequenzen gesendet. Hierbei entspricht die Technologie dem UMTS- beziehungsweise dem HSDPA-Verfahren, allerdings sind mit Long Term Evolution deutlich größere Reichweiten machbar. Profitieren werden zunächst diejenigen, für die bisher noch kein DSL-Anschluss möglich war, denn mit LTE sollen erstmal die sogenannten "weißen Flecken" (Gebiete ohne DSL) versorgt werden. Mit LTE sind derzeitig Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s realisierbar. Hiermit macht Surfen im Web viel Spaß.